Hochsensible Kinder

Tipps im Umgang mit hochsensitiven Kindern


  • Selbstbewusstsein stärken
  • Integration fördern
  • Verständnis aufbringen
  • Zeichen wie Blässe, Zittern, Schwitzen, Schwindel, Flüchten, können Zeichen einer Überreiztheit sein. Hochsensible Kinder brauchen Rückzugsmöglichkeiten oder die Option sich abgrenzen zu können (z.B. mit einem Gehörschutz Pamir)
  • Für genügend Bewegung sorgen (z.B. Bewegungsspiele einbauen)
  • Klare Regeln, Rituale und abgemachte Reviere (z.B. Rückzugsort wie Lesecke, Gruppenraum usw.)

Für weitere Tipps im Umgang mit Kindern empfehle ich die Internetseite www.hochsensibilitaet.ch das hochsensible Kind in der Schule.

ADHS oder hochsensibel?


Es kann vorkommen, dass hochsensible Kinder ähnliche Symptome wie ADHS zeigen (Unruhe, leichte Ablenkung, Hyperaktivität usw.) Dies fällt dann besonders auf, wenn sich hochsensitive Kinder in Stresssituationen befinden oder traumatisiert sind.

Auch kann es möglich sein, dass jemand sowohl hochsensibel als auch ein ADHS hat.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu deinen Rechten als Benutzer findest du in der Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicke auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt meine Website besuchen zu können.
Ich stimme zu