Fakten

Ursprung / Definition


Etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen gelten als hochsensitiv.

Hochsensibilität ist ein umgangsprachlicher Begriff, mit dem das Temperamentsmerkmal höherer sensorischer Verarbeitungssensivität (englisch: sensory-Processing sensivity) bezeichnet wird.

Das Phänomen der Hochsensibilität wurde erstmals von der amerikanischen Psychotherapeutin und Universitätsprofessorin Elaine Aaron beschrieben.

Eigenschaften hochsensibler Menschen


  • Verstärkte Wahrnehmung von Details
  • Genauigkeit und Sorgfalt (Perfektionismus und Fehlersensibilität)
  • Überreizung: Geräusche, Temperatur- und Geruchsempfindlichkeit
  • Schmerzempfindlichkeit
  • Auffälligkeit für Stresskrankheiten
  • Empathie
  • Harmoniebedürfnis
  • Übertragung von Stimmungen aus dem sozialen Umfeld

Hochsensible Menschen unterscheiden sich voneinander


Hochsensible haben natürlich Gemeinsamkeiten und trotzdem unterscheiden sie sich in vieler Hinsicht sehr voneinander.

Die hohe Sensiblität kann ich verschiedenen Bereichen gelagert sein:

  • Sensorisch sensible Menschen (Geräusche, Gerüche Licht usw.)
  • Emotional sensible Menschen (Starkes Mitgefühl und Hilfsbereitschaft, ausgeprägte Intuition usw.)
  • Kognitiv sensible Menschen (Gefühl für Logik, Wahr und Falsch usw.)

Ein hochsensibler Mensch kann in einem, in zwei oder in allen Bereichen sensibel sein. Meistens konzentriert sich der Schwerpunkt auf einen dieser Bereiche.

Krankheit?


Hochsensibilität ist keine Krankheit. Auch keine Störung. Es ist ein Teil der Verschiedenheit menschlicher Anlagen, so wie z.B. die Haarfabe.

Durch die Hochsensibilität kann es jedoch zu Beschwerden und Beeinträchtigungen kommen. Hochsensitive Menschen können sehr darunter leiden.

Messung Hochsensibilität


Elaine Aaron entwickelte im Rahmen ihrer Forschung die Skala zur Messung von Hochsensibilität / Hochsensivität. Diese wird heute zur empirischen Erfassung verwendet.

Es gibt auch einen Test nach Trappmann der Hochsensibilität mit Parametern misst.

Umgang mit Hochsensibilität


Jeder hochsensitive Mensch muss seinen eigenen Weg im Umgang mit Hochsensibilität finden.

Folgende Stressbewältigungsmethoden können helfen:

  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Meditation
  • Sauna
  • Osteopathie
  • Akkupunktur
  • Singen
  • Ayuverdebehandlungen
  • und noch viele mehr...
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu deinen Rechten als Benutzer findest du in der Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicke auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt meine Website besuchen zu können.
Ich stimme zu