Sophie's Cupcakes
Mathematik
Stadt - Land - Mathe
Bestimmt kennst du das beliebte Spiel „Stadt-Land-Fluss“.
Für den Matheunterricht habe ich eine eigene Version kreiert. Ich bin gespannt, was du dazu sagen wirst.
Spielablauf:
Kind A aus der Gruppe ruft die Zahl 1 und zählt im Kopf weiter. Ein anderes Kind aus der Gruppe ruft irgendwann „Stopp!“. I
Kind a nennt die Zahl (z.B. 4). Diese wird nun in die erste Spalte eingetragen. Alle füllen nach dem Startsignal ihre Tabelle aus.
Das Kind, das zuerst fertig ist, ruft „Stopp!“. Die Lösungen werden gemeinsam korrigiert und die Punkte vergeben.
Punktevergabe Vorschlag:
1. Platz: 10 Punkte
Alle Lösungen richtig: 5 Punkte
1 bis 2 Fehler: 3 Punkte
3 bis 4 Fehler: 0 Punkte
Hinweis: Das Material wurde mit Canva erstellt. Die Schrift und Bilder sind von Canva.
Titel | Dateiname | Typ | Grösse |
---|---|---|---|
Stadt_Land_Mathe.pdf | Stadt_Land_Mathe.pdf | application/pdf | 2.09MB |
Spiegelprofi
Mit diesen praktischen Übungen tauchen deine SchülerInnen in die Welt der Achsensymmetrie ein und werden zu wahren Spiegelprofis.
Das Material beinhaltet...
17 verschiedene Übungen für mehr Abwechslung
verschiedene Schwierigkeitsstufen
Lösungen zur Selbstkontrolle
kurze Erklärungen
Raum zur Förderung der eigenen Kreativität
Titel | Dateiname | Typ | Grösse |
---|---|---|---|
Spiegelprofi.pdf | Spiegelprofi.pdf | application/pdf | 7.02MB |
Rätselaufgaben Halloween
Vier verschiedene Rätsel warten darauf gelöst zu werden. Lösungen sind vorhanden.
Hinweis: Das Material wurde mit Canva erstellt. Die Schrift und Bilder sind von Canva.
Titel | Dateiname | Typ | Grösse |
---|
Titel | Dateiname | Typ | Grösse |
---|---|---|---|
Raetselaufgaben_Halloweenspecial.pdf | Raetselaufgaben_Halloweenspecial.pdf | application/pdf | 5.08MB |
Ende der 6. Klasse erhalten die SuS für die Oberstufe einen Taschenrechner geschenkt. Das ist jeweils eines der Highlights im Mathematikunterricht.
Natürlich muss die Handhabung eines solchen Helferchens zuerst gelernt werden. In der ersten Lektion zeigte ich den Kindern die wichtigsten Funktionen und dann ging es schon fleissig ans Üben und Anwenden.
Mit diesem Arbeitsblatt müssen sich die SuS verschiedene Operationsaufgaben (mit und ohne Klammern) ausdenken. Diese notieren sie in die dafür vorgesehenen Spalten. Rechts schreiben sie die korrekte Lösung auf und falten das Blatt nach Anleitung.
Es empfiehlt sich zu Beginn ein Beispiel einer solchen Aufgabe an der Tafel zu notieren, damit die Lernenden sehen, wie der Aufbau und die Länge einer solchen Aufgabe sein sollte.
Die Blätter werden eingesammelt und dann wieder neu verteilt.
Die Aufgaben dürfen die SuS mit dem Taschenrechner ausrechnen. Ganz am Schluss falten sie das Blatt wieder auf und können sich mit den Lösungen kontrollieren.
Titel | Dateiname | Typ | Grösse | |
---|---|---|---|---|
Taschenrechnerprofi.pdf | Taschenrechnerprofi.pdf | application/pdf | 125.45kB |